Deutsch

Inhaltsverzeichnis:

  1. Ziel des Vorhabens
  2. Finanzierung
  3. Entstehungsgeschichte
  4. Organisation
  5. Module
  6. Mitwirken, internationale Zusammenarbeit
  7. Demo, Test-Webseite
  8. Roadmap
  9. Kontakt
  10. Lizenz

1. Ziel dieses Vorhabens

Regionale Vertragslandwirtschaft ist eine Möglichkeit, die landwirtschaftliche Produktion und den Konsum neu zu gestalten. Gegenwärtig entstehen laufend neue Projekte unterschiedlichster Ausprägung. Sowohl Konsumentinnen und Konsumenten als auch Produzentinnen und Produzenten erkennen die Vorteile einer regionalen Vernetzung, schätzen den direkten Kontakt, die Verhandlungen über Produktionsbedingungen, Qualität und Preise sowie die Verbindlichkeit einer Zusammenarbeit auf Basis von Jahres- oder Saisonverträgen. Mit OpenOlitor wollen wir bestehende, insbesondere aber auch neu entstehende regionale Vertragslandwirtschaftsprojekte unterstützten, indem wir eine der grössten Hürden auf dem Weg zu einer funktionierenden Organisation abbauen – die einer zuverlässigen und zeitsparenden Administration. Um die komplexen Strukturen zu administrieren und gleichzeitig das Risiko tief zu halten und die Arbeiten in der Administration nicht unnötig anwachsen zu lassen, braucht es eine auf die Zielsetzungen der RVL-Projekte angepasste Softwarelösung. Das gilt auch für Direktvermarktungen im Abonnementssystem.

2. Finanzierung

Die Entwicklung der ersten Version von OpenOlitor kostet 154'000 Franken und wird co-finanziert vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), der Tegonal GmbH in Bern, dem Verein soliTerre (Spenden der Mitglieder, Beitrag aus dem Vereinsvermögen sowie Spende einer Privatperson aus dem Umfeld des Vereins), der Fondation Sur-la-Croix, dem Verein Bioabi und der Kleinbauern-Vereinigung. Im Juli 2016 beträgt die Finanzierungslücke Fr. 11'300 Franken, weitere Finanzierungsgesuche und Spendenaufrufe innerhalb von RVL-Initiativen sind hängig.

3. Entstehungsgeschichte

Die Idee zur Entwicklung einer webbasierten Administrationsplattform für RVL-Initiativen wurde von soliTerre entwickelt. Der Verein soliTerre in Bern arbeitet seit seiner Gründung mit einem von Mike Beyer entwickelten Access-Admin-Tool. Dieses Tool hat sich in den ersten 5 Vereinsjahren von soliTerre bewährt und bildet deshalb auch die konzeptionelle Grundlage von OpenOlitor. Allerdings ist dieses Admin-Tool weder ausbaubar noch online zugänglich. Weil es auch nicht an neu entstehende Initiativen weitergegeben werden kann, begannen soliTerre und die Tegonal GmbH nach Alternativen zu suchen.

Zwischen dem Verein soliTerre und der Tegonal GmbH bestehen seit der Gründung von soliTerre enge Beziehungen. Das Team der Tegonal GmbH erklärte sich im Jahr 2015 bereit, an der Entwicklung von OpenOlitor mitzuarbeiten und erhebliche Eigenleistungen zu erbringen. Von Beginn an war klar, dass die neue Admin-Plattform so aufgebaut werden soll, dass sie von möglichst vielen anderen Interessierten verwendet werden kann. Zur Finanzierung des Vorhabens wurde im Herbst 2014 ein Gesuch an das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) gestellt. Einige Monate danach stellte, unabhängig von soliTerre, der Verein Bioabi ein ähnliches Finanzierungsgesuch an das BLW. Anlässlich eines Treffens wurde festgestellt, dass die Vorbereitungen seitens des Vereins soliTerre bereits so weit fortgeschritten waren, dass es Sinn machte, auf diese Grundlage gemeinsam weiter zu arbeiten. Der Verein Bioabi zog deshalb in der Folge sein Gesuch zurück, und soliTerre, Bioabi und die Tegonal GmbH gründeten im Herbst 2015 den Verein OpenOlitor, um die Plattform OpenOlitor zu entwickeln.

4. Organisation

Der Verein OpenOlitor wurde zur Entwicklung und den Unterhalt einer webbasierten Administrationsplattform für RVL-Initiativen gegründet. „Der Verein bezweckt die Erarbeitung und Weiterentwicklung der Open Source-Softwareplattform OpenOlitor zur Förderung der regionalen Vertragslandwirtschaft und anderen Formen der Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten.“ Der Verein will alle Nutzerinnen und Nutzer der Plattform OpenOlitor länderübergreifend organisieren, so dass gemeinsam entschieden werden kann, wie OpenOlitor weiterentwickelt wird. Die Präsidentin des Vereins, Claudia Schreiber, ist als Vorstandsmitglied des RVL-Verbandes und des Vereins soliTerre seit Jahren in der regionalen Vertragslandwirtschaft aktiv. Der Verein OpenOlitor steht in einem engen Kontakt mit den RVL-Initiativen in der Schweiz und im Ausland sowie mit der Kooperationsstelle für solidarische Landwirtschaft.

5. Module

Die erste Version von OpenOlitor wird die folgenden fachlichen Anforderungen, unterteilt in verschiedene Module, abdecken:

  1. Kernfunktionalität und Stammdaten des RVL Projektes
  2. Mitgliederverwaltung, Rechnungswesen
  3. Lieferplanung und -abrechnung
  4. Ressourcenplanung und Auswertungen
  5. Organisation von Arbeitseinsätzen

6. Mitwirken, internationale Zusammenarbeit

Im OpenOlitor-Wiki wird im Detail beschrieben, wie aktiv bei OpenOlitor mitgewirkt werden kann.

Der Verein OpenOlitor hat sich im Juni 2016 mit Vertreterinnen und Vertreter der GHS GmbH (Deutschland, Irland) zu einem Arbeitstreffen in Basel getroffen. Die GHS GmbH hat umfangreiche konzeptionelle Vorarbeiten für die Entwicklung eines Administrationstools geleistet (sunu bzw. CRP-Projekt). Anlässlich des Arbeitstreffens zeigte sich, dass die beiden Partner sowohl technisch als auch konzeptionell zusammen passen und zusammen arbeiten können und wollen, um gemeinsam die Anwendung für Solidarische Landwirtschaften in der EU zu vertreiben. Als nächster Schritt ist nun geplant, dass die Plattform OpenOlitor durch die GHS GmbH in Deutschland und Irland getestet wird und dass die GHS GmbH den Anpassungsbedarf in Bezug auf Initiativen in Deutschland und Irland definiert. In einem weiteren Schritt ist geplant, diese Anpassungen vorzunehmen und weitere Module zu programmieren, welche den Bedürfnissen der Initiativen entsprechen.

7. Demo, Test-Webseite

Der aktuelle Entwicklungsstand wird jeweils automatisch publiziert und kann getestet werden: wwwtest.openolitor.ch.

Hier stehen die jeweils neusten, auf GitHub publizierten Änderungen zur Verfügung. Eingegebene Daten werden ohne Vorwarnung gelöscht oder verändert.

8. Roadmap

Nach dem Release der ersten Version wird die Roadmap durch den Verein OpenOlitor resp. die beteiligten RVL-Projekte und weitere Nutzer von OpenOlitor bestimmt. Per Ende Mai 2016 nehmen soliTerre und Bioabi die Plattfom OpenOlitor als Pilotversuch in Betrieb. Für den Start im Herbst hat sich auch die RVL-Initiative "Pflanzplatz Dunkelhölzli" angemeldet. Auf Ende Jahr planen zudem zwei weitere RVL-Initiativen den Einstieg ins Projekt.

9. Kontakt

Weitere Informationen und Auskünfte könnten unter folgender Email-Adresse eingeholt werden: info [at] openolitor.ch

10. Lizenz

Dieses Programm ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation veröffentlicht, weitergeben und/oder modifizieren, entweder gemäß Version 3 der Lizenz oder (nach Ihrer Option) jeder späteren Version.

Die Veröffentlichung dieses Programms erfolgt in der Hoffnung, daß es Ihnen von Nutzen sein wird, aber OHNE IRGENDEINE GARANTIE, sogar ohne die implizite Garantie der MARKTREIFE oder der VERWENDBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Details finden Sie in der GNU General Public License.

Sie sollten ein Exemplar der GNU General Public License zusammen mit diesem Programm erhalten haben. Falls nicht, siehe www.gnu.org/licenses/.